127 research outputs found

    Arbeitsmarkt Informationswirtschaft (The labour market of the information sector)

    Get PDF
    "The information sector is understood as the entire branch of information system services and the corresponding company-internal function in business enterprises and authorities. There are no figures available on the volume of the information sector labour market. Experts' estimations were gathered both from western German managers in industrial enterprises (N = 2,016) and from German information system specialists (N = 352) as to the present and expected medium-term employment prospects of this 'occupation of the future'. According to the estimations of the industrial managers, on the whole graduates in information systems technology do not currently have good job prospects in German industry. In the medium-term, however, the employment prospects increase rapidly in the secondary sector. The present labour market situation is judged more positively by information system specialists employed in industry than it is by the managers interviewed. In the medium term the judgments are similar. Businesses in the service sector already have a high need for graduates in information systems technology. In the medium term the situation on the labour market for information systems graduates will improve by far according to the estimations of the information system specialists. An overproportionally high demand for graduates in information systems technology is signalised in the tertiary sector. Very small service enterprises (1-19 employees) have an extremely high demand for information systems graduates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Informationswirt, Informationsberufe, Berufsprobleme, Arbeitsmarktchancen, Informationswirtschaft, Wirtschaftszweige

    Government and Social Media: A Case Study of 31 Informational World Cities

    Full text link
    Social media platforms are increasingly being used by governments to foster user interaction. Particularly in cities with enhanced ICT infrastructures (i.e., Informational World Cities) and high internet penetration rates, social media platforms are valuable tools for reaching high numbers of citizens. This empirical investigation of 31 Informational World Cities will provide an overview of social media services used for governmental purposes, of their popularity among governments, and of their usage intensity in broadcasting information online.Comment: In Proceedings of the 47th Hawaii International Conference on System Sciences (pp. 1715-1724). IEEE Computer Society, 201

    The Information Service Evaluation (ISE) Model

    Get PDF
    Information services are an inherent part of our everyday life. Especially since ubiquitous cities are being developed all over the world their number is increasing even faster. They aim at facilitating the production of information and the access to the needed information and are supposed to make life easier. Until today many different evaluation models (among others, TAM, TAM 2, TAM 3, UTAUT and MATH) have been developed to measure the quality and acceptance of these services. Still, they only consider subareas of the whole concept that represents an information service. As a holistic and comprehensive approach, the ISE Model studies five dimensions that influence adoption, use, impact and diffusion of the information service: information service quality, information user, information acceptance, information environment and time. All these aspects have a great impact on the final grading and of the success (or failure) of the service. Our model combines approaches, which study subjective impressions of users (e.g., the perceived service quality), and user-independent, more objective approaches (e.g., the degree of gamification of a system). Furthermore, we adopt results of network economics, especially the "Success breeds success"-principle

    Universaldienste

    Get PDF
    Die ursprüngliche Konzeption der Universaldienste zielt auf eine Grundversorgung mit Sprachtelefonen für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Die Finanzierung von Universaldiensten ist im Rahmen der ordnungspolitischen Regelungen der Telekommunikation gesichert. Wir beschreiben die Konzeptionen des Universaldienstes in Deutschland, in der Europäischen Union sowie in den Vereinigten Staaten. Die faktische wirtschaftliche Entwicklung zeigt eine Konvergenz zwischen Telekommunikationsunternehmen und der Branche der Informationsinhalte. Das alte Konzept vom Telefon als Universaldienst wird dadurch obsolet. Die Informationsgesellschaft ist eine Wissensgesellschaft; d.h. das Wissen wird zu einer tragenden Ressource dieser neuen Gesellschaftsform. Gewisse Dienste mit Informationsinhalten werden somit zu Universaldiensten. Im Sinne einer dualen Informationsordnung unterscheiden wir zwischen inhaltlichen Universaldiensten (Dienste der informationellen Grundversorgung) und kommerziellen Informationsdiensten. Die Arbeit geht besonders auf Universaldienste ein, die Bibliotheken sowie andere Informationseinrichtungen anbieten sollten. Abschließend werden länderübergreifende, globale Universaldienste diskutiert

    Universaldienste

    Get PDF
    Die ursprüngliche Konzeption der Universaldienste zielt auf eine Grundversorgung mit Sprachtelefonen für jedermann zu erschwinglichen Preisen. Die Finanzierung von Universaldiensten ist im Rahmen der ordnungspolitischen Regelungen der Telekommunikation gesichert. Wir beschreiben die Konzeptionen des Universaldienstes in Deutschland, in der Europäischen Union sowie in den Vereinigten Staaten. Die faktische wirtschaftliche Entwicklung zeigt eine Konvergenz zwischen Telekommunikationsunternehmen und der Branche der Informationsinhalte. Das alte Konzept vom Telefon als Universaldienst wird dadurch obsolet. Die Informationsgesellschaft ist eine Wissensgesellschaft; d.h. das Wissen wird zu einer tragenden Ressource dieser neuen Gesellschaftsform. Gewisse Dienste mit Informationsinhalten werden somit zu Universaldiensten. Im Sinne einer dualen Informationsordnung unterscheiden wir zwischen inhaltlichen Universaldiensten (Dienste der informationellen Grundversorgung) und kommerziellen Informationsdiensten. Die Arbeit gehr besonders auf Universaldienste ein, die Bibliotheken sowie andere Informationseinrichtungen anbieten sollten. Abschließend werden länderübergreifende, globale Universaldienste diskutiert

    Publikation und Zitat : die problematische Basis empirischer Wissenschaftsforschung

    Get PDF
    Die empirische Wissenschaftsforschung arbeitet bei den Indikatoren wissenschaftlicher Leistung und wissenschaftlicher Wirkung mit Publikations- und Zitationsraten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dabei auftretenden methodischen Problemen. Was ist überhaupt eine Publikation? Was heißt Zitation? Zentral ist auch die Zählbasis, d.h. die Einheitenbildung: Was ist 1 Publikation? und: Was ist 1 Zitation? Bei Printpublikationen gibt es eine Reihe von beachtenswerten Faktoren (u.a. Mehrautorenwerke, Gewichtungsfaktoren wie den Impact Factor, Dokumenttypen). Bei elektronischen Publikationen im Internet mit ihrem dynamischen Charakter ist die Einheitenbildung noch weitaus problematischer. Zitationen, verstanden als zitierte Publikationen, werfen alle methodischen Probleme der Publikationseinheiten auf, hinzu kommen weitere, spezifische Probleme. Lösungsmöglichkeiten im syntaktischen Bereich (Relativierung auf Textseiten oder Zeichen) ändern am grundlegenden Problem nur wenig, Lösungsversuche im semantischen Bereich (etwa im Rahmen der semantischen Informationstheorie) sind im Rahmen der Publikations- und Zitationsanalysen nicht durchführbar und verweisen sowohl auf themenanalytische Methoden als auch auf die Wissenschaftstheorie

    Publikation und Zitat : die problematische Basis empirischer Wissenschaftsforschung

    Get PDF
    Die empirische Wissenschaftsforschung arbeitet bei den Indikatoren wissenschaftlicher Leistung und wissenschaftlicher Wirkung mit Publikations- und Zitationsraten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dabei auftretenden methodischen Problemen. Was ist überhaupt eine Publikation? Was heißt Zitation? Zentral ist auch die Zählbasis, d.h. die Einheitenbildung: Was ist 1 Publikation? und: Was ist 1 Zitation? Bei Printpublikationen gibt es eine Reihe von beachtenswerten Faktoren (u.a. Mehrautorenwerke, Gewichtungsfaktoren wie den Impact Factor, Doku-menttypen). Bei elektronischen Publikationen im Internet mit ihrem dynamischen Charakter ist die Einheitenbildung noch weitaus problematischer. Zitationen, verstanden als zitierte Publikationen, werfen alle methodischen Probleme der Publikationseinheiten auf, hinzu kommen weitere, spezifische Probleme. Lösungsmöglichkeiten im syntaktischen Bereich (Relativierung auf Textseiten oder Zeichen) ändern am grundlegenden Problem nur wenig, Lösungsversuche im semantischen Bereich (etwa im Rahmen der semantischen Informationstheorie) sind im Rahmen der Publikations- und Zitationsanalysen nicht durchführbar und verweisen sowohl auf themenanalytische Methoden als auch auf die Wissenschaftstheorie
    corecore